Existenzgründer und Selbständige kommen in den Genuss vieler Freiheiten. Sie tragen aber auch ein hohes Risiko: Wer keinen ausreichenden Versicherungsschutz hat, muss eventuelle Schäden aus eigener Tasche zahlen – und das kann teuer werden.

Schneller als erwartet ist es vorbei mit dem unternehmerischen Erfolg. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten der Absicherung.

Existenzbedrohende Risiken

Mit der Gründung einer Existenz sind nicht nur Chancen verbunden: Die berufliche Tätigkeit birgt zahlreiche Risiken. Hierzu zählen nicht nur politische Veränderungen und Veränderungen der Absatzmärkte, sondern auch neue Technologien und die Einführung von Konkurrenzprodukten. Eine längerfristige Erkrankung kann ebenfalls zum wirtschaftlichen Aus führen. Gegen viele dieser Bedrohungen können Sie sich mithilfe spezieller Versicherungen schützen – und das sowohl im betrieblichen als auch im persönlichen Bereich.

Betrieblicher Versicherungsschutz für Existenzgründer und Selbständige

Für den unternehmerischen Erfolg gibt es keine Garantie. Dennoch können Sie Ihrem Betrieb etwas Gutes tun: Nehmen Sie die mit Ihrer Arbeit verbundenen Risiken genauestens unter die Lupe und sichern Sie sich bestmöglich gegen eventuelle Schäden ab. Auf diese Weise können Sie wirkungsvoll verhindern, dass größere Summen auf Sie zukommen.

Wichtige betriebliche Versicherungen für Existenzgründer und Selbständige sind

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung und
  • Geschäftsinhaltversicherung.

Als sinnvoll erweist sich in der Regel auch der Abschluss einer Elektronik- und Feuerversicherung. Diese deckt Schäden ab, die durch Blitzschlag, Brand, Kurzschlüsse und unsachgemäßen Gebrauch entstehen. Gegen Betriebsmittelausfälle und Schäden, die zum Erliegen Ihrer betrieblichen Arbeit führen, können Sie sich durch den Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung absichern.

Ein weiteres Risiko stellen von Dritten begangene Diebstähle und Einbrüche dar. Hierdurch verursachte Schäden können allerdings von einer entsprechenden Versicherung übernommen werden. Sind Vermögenswerte vorhanden, empfiehlt sich zudem der Abschluss einer Sachversicherung. Persönlicher Versicherungsschutz für Selbstständige In der beruflichen Selbstständigkeit spielt auch die persönliche Absicherung eine wichtige Rolle: Als Unternehmer unterstehen Sie gerade in den Bereichen Familie und Altersvorsorge einer hohen Eigenverantwortung.

Zu den wichtigsten Versicherungen zählen demnach

  • Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Rentenversicherung und
  • Lebensversicherung.

Mehr als 130.000 Menschen leben in Deutschland ohne Krankenversicherung – hiervon sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 35.000 selbstständig tätig. Angesichts einer schlechten Auftragslage oder schleppender Zahlungen können sie sich den Versicherungsschutz nicht leisten, obwohl er eigentlich unerlässlich ist.

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Sind Sie bereits privat versichert, bleibt Ihnen der Zugang zur gesetzlichen Krankenkasse allerdings verwehrt, wenn Ihr Einkommen eine bestimmte Bemessungsgrenze übersteigt. Anfangs sind die Beiträge zur privaten Krankenversicherung oftmals günstiger; dafür aber steigen sie mit zunehmendem Alter stark an.

Selbstständige sind oftmals automatisch Mitglied in der privaten Krankenversicherung. (Quelle: spiegel.de) Achten Sie darauf, ob die gewünschte Krankenkasse auch im Krankheitsfall zahlt. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich eine zusätzliche Absicherung durch den Abschluss einer Verdienstausfallversicherung. Ein Muss ist der Abschluss einer Versicherung zur privaten Altersvorsorge.

Ratsam ist weiterhin der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung: Sind Sie zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr in der Lage, gefährdet dies nicht nur Ihre Karriere, sondern auch Ihre finanzielle Existenz. Denn selbst dann, wenn Sie den Mindestbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten, haben Sie keinerlei Anspruch auf eine Absicherung durch den Staat.

Besteht eine wirtschaftliche Abhängigkeit anderer Menschen von Ihrem Einkommen, ist eine Risikolebensversicherung sehr wichtig. Im Falle Ihres Todes bedeutet sie finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen und macht eine ausreichende Vorsorge überhaupt erst möglich. Auch potentielle Geschäftspartner können hier abgesichert werden. Darüber hinaus eignet sich die Risikolebensversicherung zur Sicherung eines Kredits, den Sie für die Gründung Ihrer Existenz möglicherweise aufnehmen müssen. So machen viele Banken die Vergabe vom Vorliegen einer entsprechenden Police abhängig.

Die Auswahl der Versicherung

Welche Art der Versicherung sinnvoll ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Als Unternehmer sollten Sie alle möglichen Szenarien durchdenken und sich einen Überblick über die drohenden Kosten verschaffen. Auf dieser Grundlage können Sie dann Ihren Versicherungsschutz optimal abstimmen.

Buchtipps & Links: