Dank des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, kurz BAföG, erhalten pro Jahr mehrere Hunderttausend deutsche Studenten und Schüler finanzielle Unterstützung vom Staat: Ob Unterrichtsmaterial, Miet- oder Lebenshaltungskosten – mit Hilfe des zinsfreien Darlehens wird der Spagat zwischen Studium und Studentenjob um einiges leichter.
Für viele angehende Studenten stellt sich genau deshalb die Frage: Unter welchen Bedingungen habe ich Anspruch auf Bafög?
Gehalt der Eltern beim BAföG ausschlaggebender Faktor
Ähnlich wie der Kredit eines Geldinstitutes wird das Bafög nicht in einheitlicher Höhe an die betreffenden Studenten ausgegeben, sondern für jeden einzelnen Anwärter neu und damit individuell berechnet – abhängig vom Einkommen der Eltern. Dabei gilt im Allgemeinen: Je höher der Verdienst der Eltern, desto geringer fällt der zur Verfügung stehende Bafög-Betrag des Sprösslings aus. Die Höhe der finanziellen Förderung für jeden einzelnen Studenten orientiert sich jedoch nicht nur am Vermögen der Verwandten. Ebenso fließen in die Berechnung die persönlichen Vermögensverhältnisse ein: Hierfür wird eine Finanzübersicht des Studenten an das Landratsamt geschickt (erhältlich bei der jeweiligen Hausbank). Überschreitet das darin aufgelistete Gesamtvermögen den Freibetrag von 5200 Euro, reduziert sich der Bafög-Anspruch. Übrigens: Zum persönlichen Vermögen zählen auch Bausparverträge und Versicherungen. Mit einbezogen werden natürlich auch Einkommen aus Praktika und Werkstudentenjobs.
Internet und Co. – Informationen zum Bafög
Dank bundesweiter Aufklärungskampagnen sowie diverser Unterrichtsstunden zu Schulzeiten ist das Halbwissen zum Thema Bafög groß. Kein Wunder also, dass sich viele angehende Studenten Hoffnungen auf eine staatliche Unterstützung machen – inklusive übersteigerter Erwartungshaltungen. Denn je nachdem, in welcher Stadt sie studieren, können die Lebenshaltungskosten ziemlich hoch sein.
Umso besser also, wenn man sich vor der Beantragung über die einzelnen Gesetze und Anforderungen genau informieren kann. Zahlreiche Beratungsportale bieten ihren Usern fundiertes Wissen, das mit wenigen Mausklicks abgerufen werden kann. Alles zum Thema erfahren Interessierte hier von ausgewiesenen Experten. Bei zusätzlichen Fragen steht dem Nutzer darüber hinaus eine äußerst wissbegierige und kompetente Community zur Seite. So wird der Weg zum eigenen Bafög-Antrag unter Garantie nicht zum Blindflug.
Linktipps:
- Mit dem BAFöG-Rechner lässt sich schon mal vorab ausrechnen, wie viel Geld zur Verfügung stehen könne.
- Jede Menge Tipps rund ums BAFöG gibt es auf der Seite studis-online.de
Schreibe eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.