Im Bewerbungsschreiben, manchmal auch Motivationsschreiben oder einfach Anschreiben genannt, haben Sie die Möglichkeit, wichtige Punkte und Stationen aus Ihrem Lebenslauf aufzugreifen und hervorzuheben. Entsprechend sorgfältig sollten Lebenslauf und Anschreiben aufeinander abgestimmt sein. Lesen Sie hier, wie Sie ein ansprechendes Anschreiben verfassen – ein paar Beispiele gibt es ebenfalls.

Viele Bewerber tun sich schwer damit, ein ansprechendes Bewerbungsschreiben zu verfassen. Warum? Weil sie meistens Angst haben, irgendetwas falsch zu machen. Dabei ist der größte Fehler, den sie machen können: Den Leser langweilen!

Im Bewerbungsschreiben machen Sie neugierig auf Ihre Person

Sie machen den Leser nicht unbedingt auf sich neugierig, indem Sie schreiben: „Mit Interesse habe ich auf Ihrer Karrierewebsite im Stellenangebot X über die Möglichkeit eines Traineeprogramm in Ihrem Unternehmen gelesen.“ Das kann man machen, ja.

Es ist natürlich sehr höflich, erst einmal zu zeigen, wo Sie von dem Unternehmen gelesen haben. ABER: Warum fangen Sie nicht mit dem an, was Ihr Gegenüber wahrscheinlich am meisten interessiert:

Was haben Sie anzubieten?

Sie können also ruhig schreiben: „Momentan bearbeite ich in meiner Abschlussarbeit des Master of Science in Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik, an der RWTH Aachen die Steigerung der Akku-Laufzeit…“ Wenn der Recruiter genau eine solche Person sucht, wird er direkt sagen: Weiterlesen!

Wer bereits über Berufserfahrung verfügt, kann hier zum Beispiel schreiben:

Für das Unternehmen XY AG verantworte ich momentan das Business Development Center „Neue Medien“. Dafür koordiniere ich mit meinem zehnköpfigen Team die Aktivitäten in EMEA. Mit einem Budgetrahmen von X Mio. Euro …“

Mit diesen Einleitungen sind direkt einmal Zeichen gesetzt. Im Weiteren geht es darum, dass Sie dem Leser folgende Fragen beantworten:

  • Warum passe ich zu diesem Unternehmen?
  • Warum passen gerade meine Fähigkeiten zu der angebotenen Stelle?
  • Was habe ich bis jetzt geleistet, das gut zum Unternehmen und zur Position passt?
  • Das Anschreiben sollte erkennen lassen, dass Sie sich auf genau diesen Job bei diesem Unternehmen beziehen und deutlich machen, warum gerade Sie dafür bestens geeignet sind.

Zwei Beispiel-Bewerbungsschreiben

Anschreiben BWL
AnschreibenProzessingenieur

Der Aufbau des Bewerbungsschreibens

Bauen Sie Ihr Anschreiben folgendermaßen auf: Zunächst einmal geben Sie Ihre Daten, also Ihren Namen, Adresse und sinnvollerweise auch eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Wie Sie das gestalten, bleibt Ihnen überlassen, nur übersichtlich sollte es sein. Am besten, Sie gucken einmal in unsere Beispiel-Anschreiben.

Dann folgt die Anschrift des Unternehmens mit Ansprechpartner. Sollte kein Ansprechpartner in der Stellenanzeige genannt sein, können Sie auch kurz anrufen und nachfragen. Es muss aber nicht unbedingt sein.

Wenn Sie allerdings eine Frage haben, sollten Sie unbedingt mit einem Mitarbeiter sprechen. Zum einen können sie ihre Fragen klären und haben gleich einen schönen Einstieg in den Bewerbungstext.

Schön für das Unternehmen ist zudem, wenn Sie sich bereits auf einer Messe oder einem Recruiting-Event mit einem Mitarbeiter gesprochen haben. Hierauf können Sie sich im Text des Anschreiben natürlich auch beziehen.

Darunter fügen Sie das aktuelle Datum mit Angabe des Ortes ein.

Nach der Adresse des Unternehmens folgt der Betreff, in dem Sie genau angeben, auf welche Position Sie sich bewerben und wo Sie die Personalanzeige gefunden haben.

In der Briefanrede sprechen Sie Ihren Ansprechpartner wieder persönlich an. Wenn es gar nicht anders geht, verwenden Sie die Formel „Sehr geehrte Damen und Herren,…“

Der Einstieg in den Text des Bewerbungsschreibens

Hier können Sie sich an das bereits weiter oben beschriebene Prinzip halten: Was ist für meinen Leser interessant? Was braucht er von mir? Sie machen natürlich auch nichts falsch, wenn Sie einfach beim Standard bleiben:

…, in Ihrer Stellenanzeige vom 3. Mai 201x suchen Sie einen Systemadministrator…Hiermit möchte ich mich bei Ihnen vorstellen.“

 

Dann legen Sie nach und führen weitere Punkte zu Ihren bisherigen Leistungen, Schwerpunkten und eventuell noch Ihrer akademischen Laufbahn auf. Die weiteren Textbestandteile sollten Sie dann genauer auf das Unternehmen und die Stelle abstimmen. Dafür greifen Sie einfach die Punkte aus Ihrem Lebenslauf auf, die Sie für relevant erachten.

Zum Beispiel: Wenn es sich um eine Stelle handelt, in der es auch um Kundenkontakt gehen wird, sollten Sie im Anschreiben Aspekte betonen, die zeigen, dass Ihnen so etwas nicht fremd ist. Wenn Sie also während Ihres Studiums in einer Studenteninitiative mitgearbeitet haben und dafür Unternehmen für eine Kontaktmesse gewonnen haben, wäre das unbedingt zu erwähnen.

Also: Setzen Sie mit dem Anschreiben Highlights und richten Sie die richtigen Spots auf die interessanten Aspekte Ihres Lebenslaufs.

Am Rande:

Berufstätige können hier auf einzelne Stationen auf Ihrem Berufsweg hinweisen. Dabei müssen Sie sich überhaupt nicht scheuen, auch mit Zahlen aufzuwarten. Zum Beispiel könnten Sie formulieren: „Als Projektleiter beim Bauvorhaben XY in Berlin gelang es mir, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu bleiben und die Kosten von 4 Mio. Euro um 10 Prozent zu senken.“

Der erste Eindruck muss stimmen

Sie können noch so viel Sorgfalt in Ihren Text stecken, wenn das äußere Bild nicht stimmt, haben Sie es schwer(er). Einer Bewerbung sollte anzusehen sein, dass Sie es ernst meinen. Sie möchten ja auch keine Einladung zum Vorstellungsgespräch auf einem Bogen mit Kaffeeflecken bekommen.

Weniger ist mehr

Versuchen Sie nicht, möglichst viele Schriften aus Word zu verwenden, sondern bleiben Sie bei einer, am ehesten bei Times New Roman oder Arial, in Größe 10 bis 12. In der Schriftgröße sind Sie in diesem Rahmen durchaus variabel; manchmal muss man einen Text einfach etwas kleiner setzen, damit er noch auf eine Seite passt. Auch mit Hervorhebungen gehen Sie lieber etwas sparsamer um, verwenden Sie ein Stilmittel, also entweder Unterstreichungen oder Fett oder Kursiv.

Diese Stilmittel verwenden Sie bitte in Ihrer gesamten Bewerbung, also im Anschreiben wie im Lebenslauf.

Der Ausklang des Bewerbungsschreibens

Wenn in der Anzeige verlangt, sagen Sie etwas zu Ihren Gehaltsvorstellungen. Der Rahmen bei Berufseinsteigern ist normalerweise ziemlich eng und lässt sich gut im Internet, zum Beispiel direkt hier bei uns, recherchieren, zumindest für Konzerne und große Mittelständler. Natürlich variieren die Gehälter je nach Branche, Größe des Unternehmens und Standort, aber das Einstiegsgehalt sollte sowieso nicht als wichtigste Größe beim ersten Job angesehen werden.

Sagen Sie noch etwas zu Ihrem frühest möglichen Einstiegstermin. Und dass Sie sich über eine Einladung zum Gespräch freuen.

Sie können in einer E-Mail-Bewerbung übrigens auch das Anschreiben als PDF anfügen und eine Kurzversion in das E-Mail-Fenster schreiben. In dieser Kurzversion sollten nur die wichtigsten Informationen stehen. Aber so hat der Leser immer sofort alles wichtige Im Blick und kann schnell entscheiden: Passt, passt nicht.

Linkstipps: