Das Abitur ist vorbei, vielleicht hat man bereits den mühsam herbeigelernten Bachelor in der Tasche. Nun kann es also losgehen mit dem Berufsleben – denkste! Ein großer Teil der deutschen Studenten strebt in Richtung internationaler Gefilde.

Ob in den USA, in Argentinien oder Polen – überall finden sich heutzutage Studenten, die ihre ersten Auslandserfahrungen mit einem Studiengang verknüpfen. Bei aller Internationalität bleibt allerdings eine Frage offen: Wie lässt sich das Leben jenseits deutscher Grenzen finanzieren?

Auslandskredite im Aufwind

Unterkunft, Flug, Fortbewegung, Lehr- und Lebensmittel – das kostet natürlich alles Geld und so sind auch deutsche Studenten im Auslandsstudium keineswegs vor Kosten gefeit. Diese werden in den meisten Fällen zum Teil oder ganz von den Eltern getragen. Gleiches gilt auch für die Studierenden hierzulande: Laut der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks werden etwa 87 Prozent aller deutschen Studenten durch ihre Eltern (teil-)finanziert.

Nichtsdestotrotz erfreuen sich auch Studienkredite zunehmender Popularität. Allein in den Jahren 2006 bis 2009 hat sich die Zahl derer mehr als verdoppelt, die einen solchen Kredit in Anspruch nehmen. Während Studienkredite im Inland ohne große Probleme zu bekommen sind, gestaltet sich dasselbe Vorhaben im Ausland deutlich schwieriger: Ein komplettes Auslandsstudium finanzieren bloß wenige deutsche Anbieter. So beinhalten nur die Finanzdienstleistungen der bundesweiten Anbieter CareerConcept, Festo sowie der Deutschen Bildung AG  einen Studienkredit speziell für Studenten mit Auslandsstudium. Deutlich flexibler geben sich einige lokale Banken wie etwa die Sparkasse Essen oder die Sparkasse Herford.

Per Mausklick zum richtigen Kredit

Ein Studienkredit fürs Auslandsstudium ist für viele Studenten die Möglichkeit, den Traum vom spannenden Leben in den Metropolen dieser Welt zu verwirklichen. Neben der kleinen, aber feinen Auswahl an Anbietern macht Interessierten hierbei vor allem eins zu schaffen – die fehlenden Informationen. Dabei können seriöse Onlineportale eine echte Alternative zum herkömmlichen Gespräch mit der eigenen Hausbank sein. Anbieter wie beispielsweise gutefrage.net bestechen durch eine große und zudem fachlich kompetente Community, die sich insbesondere im Bereich Bildung aus Experten zusammensetzt. Hier diskutieren User nicht nur über die besten Professoren und Universitäten, sondern beraten zukünftige Kommilitonen in Bezug auf Unterkunft, Vorlesungen und einen möglichen Studienkredit fürs Auslandsstudium. So ist der schnelle Klick ins Internet eine lohnenswerte Vorbereitung für die anschließende Konsultation der entsprechenden Bank oder Stiftung.