Wer als Ingenieur in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder auch in der Energiewirtschaft arbeitet, kann in der Regel  ein ordentliches Gehalt verdienen. Das liegt zum einen daran, dass die Gehälter auch mit Tarifbindung in der jeweiligen Branche traditionell sehr gut sind, aber auch an der Größe und Stärke vieler Unternehmen, die oft technisch und international als Arbeitgeber aufgestellt sind.

Die Zahlen stammen von der Vergütungsberatung Gehalt.de aus Hamburg, die zur Untersuchung 10.032 Datensätze als Basis herangezogen hat.

Top 10 Branchen für Ingenieure

Wenn man sich einmal die Top-10-Branchen für Ingenieure anschaut, stechen die Querschnittbereiche Telekommunikation und Halbleiter-Industrie mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten bereits im ersten Quartil hervor. Aber auch in den anderen Branchen lässt sich ein ordentliches Gehalt als Ingenieur verdienen.

Fachrichtung1. QuartilMedianMittelwert3. Quartil
Halbleiter65.397 €
85.467 €
89.873 €
107.548 €
Telekommunikation66.342 €
81.464 €
83.293 €
94.987 €
Luftfahrt60.539 €
73.594 €
79.180 €
93.506 €
Fahrzeugbau58.764 €
70.322 €
78.184 €
93.128 €
Pharma60.637 €
74.477 €
79.639 €
89.474 €
Beratung54.992 €
62.142 €
76.689 €
87.998 €
IT-Systemhaus55.716 €
69.414 €
74.210 €
85.708 €
Autoindustrie59.378 €
70.628 €
75.767 €
87.061 €
Chiemie, Verfahrenstechnik60.555 €
76.028 €
78.485 €
88.341 €
Anlagenbau53.791 €
69.089 €
73.264 €
84.755 €
Quelle: gehalt.de

Gehaltsentwicklung für Ingenieure seit dem Jahr 2003

Wenn man sich die Gehaltsentwicklung in euro von Ingenieuren seit dem Jahr 2003 anschaut, lässt sich feststellen, dass sich die Gehälter gut entwickelt haben. Zwar gab es in den Jahren der Finanz- und der dann folgenden Wirschaftskrise eine kleine Delle in der Gehaltsentwicklung. Doch gerade in den letzten Jahren haben die Gehälter für Ingenieure in den Unternehmen wieder stark angezogen.

Jahr1. QuartilMedianMittelwert3. Quartil
2003 42.874 €
51.880 €
55.037 €
64.073 €
2004
42.191 €
51.501 €
54.761 €
63.886 €
2005
42.000 €
51.662 €
54.891 €
63.835 €
2006 42.331 €
52.077 €
55.383 €
64.423 €
2007 43.811 €
53.680 €
57.561 €
67.203 €
2008 45.281 €
55.092 €
58.898 €
68.210 €
2009 47.918 €
58.281 €
62.245 €
71.838 €
2010 46.586 €
57.113 €
60.975 €
70.830 €
2011 46.566 €
57.017 €
61.417 €
71.246 €
2012 47.340 €
57.539 €
62.005 €
71.670 €
2013 48.433 €
58.786 €
63.593 €
72.800 €
2014 48.433 €
58.858 €
63.912 €
73.320 €
2015 48.832 €
60.248 €
65.494 €
76.086 €
2016 50.855 €
61.752 €
66.699 €
77.376 €
2017 51.293 €
62.855 €
67.681 €
78.560 €
2018 53.929 €
64.174 €
69.505 €
79.713 €
Prognose 2019 54.326 €
65.358 €
71.649 €
82.467 €
Quelle: gehalt.de

Regionale Unterschiede bei den Gehältern

Wenn man sich die Gehälter für einen Ingenieur in verschiedenen Regionen anschaut, stellt man fest, dass hier in den Unternehmen sehr unterschiedlich verdient wird. So gehen zum Beispiel Ingenieure in Frankfurt im Mittel mit mehr als 90.000 Euro brutto nach Hause. In Jena sind es dagegen nur 62.624 Euro brutto. Dabei muss man natürlich immer in Betracht ziehen, dass die hohen Gehälter der Unternehmen in Frankfurt, München und Stuttgart einher gehen mit hohen Lebenshaltungskosten für den Ingenieur. Natürlich spielt hier auch die Berufserfahrung und der jeweilige Abschluss für den Arbeitgeber eine Rolle.

Top-Regionen für IngenieureMittelwertRegionale Gewichtung
Frankfurt90.148 €
129,7
Stuttgart88.688 €
127,6
München87.646 €
126,1
Erlangen86.742 €
124,8
Düsseldorf82.363 €
118,5
Gebiet Mannheim/Ludwigshafen80.139 €
115,3
Köln75.482 €
108,6
Nürnberg74.509 €
107,2
Essen
74.162 €
106,7
Hamburg
73.745 €
106,1
Bielefeld/Paderborn
72.911 €
104,9
Wolfsburg/Hannover
72.424 €
104,2
Bremen
66.794 €
96,1
Berlin
65.057 €
93,6
Jena
62.624 €
90,1
Quelle: gehalt.de

Linktipps: