karriereletter

Zukunft & Karriere

Bewerbung, Gadgets & Tools, Lebenslauf & Anschreiben

Kreativer Lebenslauf: Wie Sie Canva für Ihre Bewerbung nutzen können

Wer nicht gerade Grafiker ist, verfügt normalerweise nur über sehr einfache Grafikprogramme, mit denen sich Bilder, Texte und Präsentationen bearbeiten lassen. Hier schafft das Angebot von Canva Abhilfe. So lassen sich hier Facebook-Cover, Instagram-Posts, Präsentationen, ja sogar ganze Magazine erstellen. Auch ein kreativer Lebenslauf  für eine Bewerbung lässt sich damit erstellen: 

Kreativer Lebenslauf: 3 Tipps zur Benutzung von Canva

  • Überlegen Sie genau, welcher Lebenslauf wirklich zu Ihnen und vor allem Ihrer Branche passt. Manche der gezeigten Designs eignen sich eher für kreative Berufe wie Designer, Journalisten, Autoren. Manche bieten auch gute Anregungen für nüchterne Branchen wie Wirtschaftsprüfung.
  • Lernen Sie das Programm erst etwas kennen – es hat durchaus seine Tücken: So sehen manche Grafiken auf dem Bildschirm gut aus, in der heruntergeladenen Version schleichen sich dann leider Fehler ein.
  • Achten Sie auf die Feinheiten, wenn Sie Ihre Lebenslaufvorlage vom Englischen ins Deutsche übertragen: US-amerikanische Lebensläufe werden teilweise anders gestaltet als in Deutschland – das sollten Sie bei Ihrer Bewerbung berücksichtigen.

Der Start – es geht los:

Um mit Canva zu arbeiten, müssen Sie sich zunächst ein Profil erstellen. Das geht einfach, einloggen können Sie sich direkt mit Facebook, Twitter oder Nutzername und Passwort.

Dann können Sie sich entscheiden, welche Vorlage Sie gern für Ihre Bewerbung benutzen möchten. Wenn es um Ihren Lebenslauf geht, wählen Sie einfach Resume. In diesem Bereich können Sie aus einer Reihe von Vorlagen das für Sie passende Design auswählen. Einige der Vorlagen sind kostenlos, andere kosten einen kleinen Betrag, der über Ihre Kreditkarte abgerechnet wird. Ein paar der interessanteren Resumes sind kostenpflichtig, aber eigentlich kann man bereits mit den kostenfreien Vorlagen gut arbeiten, wenn man einen Blick für die Möglichkeiten hat.

Jeder Lebenslauf ist zunächst auf einer Seite angelegt, es ist aber überhaupt kein Problem, weitere Seiten für die Bewerbung zu erzeugen.

Wenn Sie sich nun eine Vorlage ausgesucht haben, die zu Ihnen und vor allem zu Ihrer Branche passt, können Sie anfangen, den vorgegebenen Text zu ersetzen. Das ist auf der einen Seite sehr einfach und trotzdem kniffelig: So verschiebt sich der Text schnell mal in die nächste Zeile, dann muss man den Kasten etwas anders platzieren und schon verrutscht alles;-)

Tipp: Nehmen Sie sich viel Zeit und arbeiten Sie konzentriert und in Ruhe. Canva ist nichts für Schnellschüsse, das geht eher nach hinten los!

Regeln für den Lebenslauf

Ihren Lebenslauf selbst erstellen Sie dann nach den Regeln und Grundsätzen, die sich für deren Erstellung bewährt haben:

  • Einheitlichkeit im Schriftbild, Klarheit im Layout (wird von Canva unterstützt)
  • Ausreichend Informationen zu jeder Station: Was ist für den Leser wichtig zu wissen? Wie ausführlich kann ich dem Unternehmen meine Erfahrungen darstellen?
  • Professionelles Bild auswählen, wenn Sie ein Bild der Bewerbung hinzufügen.

Beispiele für Canva-Lebensläufe

Hier sehen Sie nun eine Reihe von fünf Canva-Lebensläufen, die einmal exemplarisch bearbeitet wurden. Sie sehen auch, dass hier noch ein paar Angaben nicht übertragen wurden. Die ergänzen Sie einfach nach Ihren Vorstellungen und Wünschen.

Beispiel Nr. 1: Der Farbkracher

Dieser Lebenslauf wurde in den Farben so belassen wie auf der Canva-Seite. Hier zeigt sich ein großer Kontrast zwischen dem starken Rot und dem Gelb. Denkbar sind auch andere kreative Kombinationen wie Dunkelgrau und Gelb oder Pink sowie andere, da sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Canva bietet Ihnen immer zu den vorgebenen Farben die Möglichkeit, anhand der Farbpalette eigene Farben zu erstellen.

Ansonsten ist der Lebenslauf eher minimalistisch und zeigt Erfahrungen und Ausbildung nur exemplarisch auf. Das Kurzprofil unter dem gelben Kreuz ist dagegen eher im Vordergrund.

Lebenslauf-Vorlage, roter Hintergrund, erstellt mit Canva

Lebenslauf-Vorlage, roter Hintergrund, erstellt mit Canva

Beispiel Nr. 2: Der klassische Lebenslauf

Dieses Beispiel lässt sich am ehesten für die meisten Bewerbungen verwenden. Er ist von der Aufteilung klassisch und auch das Design in schwarz-weiß wird sicher viele Leser in Unternehmen ansprechen.

Gleichzeitig überzeugt er mit Übersichtlichkeit und der eher gängigen tabellarischen Gestaltung wie beim deutschen Lebenslauf. Einige Punkte lassen sich ergänzen bzw. weglassen wie zum Beispiel die Referenzen. Dafür kann man dann bei dem Punkt Ausbildung etwas ausführlicher werden. Bei diesem Lebenslauf bietet es sich am ehesten an, auch zwei oder sogar drei Seiten für die Bewerbung zu erstellen.

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, klassische Anmutung

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, klassische Anmutung

Beispiel Nr. 3: Lebenslauf mit rundem Porträtbild

Dieser Lebenslauf bietet sich an, wenn Sie eine Art kurze Setkarte mitschicken möchten. Das runde Porträtbild fällt durch den farbigen Hintergrund besonders auf, dazu kommt der Name und die Berufsbezeichnung. Der eigentliche Inhalt ist eher kurz gehalten, hier müssten Sie auch noch einiges an der Aufteilung verändern.

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, klassisch mit rundem Porträt, dunkelgrün

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, klassisch mit rundem Porträt, dunkelgrün

Beispiel Nr. 4: Lebenslauf mit rundem Porträtbild in hellgrau

Hier gilt das gleiche wie bei dem vorherigen Lebenslauf. Der hellgraue Hintergrund zeigt gut, wie sich die Wirkung verändert. Denkbar wäre auch ein schwarz-weißes Bild und ein wesentlich knalligerer Hintergrund. Das wäre aber nur bei Branchen zu empfehlen, die so etwas schätzen bei einer Bewerbung.

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, klassisch mit rundem Porträt, hellgrau

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, klassisch mit rundem Porträt, hellgrau

Beispiel Nr. 5: Großes Profilbild in schwarz-weiß, empfehlenswert als Einseiter

Diese Vorlage macht einen guten Eindruck, weil sie das Bild und den Hintergrund gut verbindet. Dadurch wirkt der Lebenslauf sehr klassisch und einheitlich. Dankbar wäre hier aber auch ein buntes Bild, das würde mit dem grauen Teil auch sehr gut wirken.

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, mit Hintergrund-Bild in schwarz-weiß, dunkelgrau

Lebenslauf-Vorlage, erstellt mit Canva, mit Hintergrund-Bild in schwarz-weiß, dunkelgrau

Auf der Website von www.canva.com finden sich noch viele weitere Beispiele für Lebensläufe. Schauen Sie einfach selbst, ob Sie da noch andere Vorlagen finden, die besser zu Ihnen und Ihrem Beruf passen.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Canva-Lebensläufen auf einen Blick:

  • Plus: Die Vorlagen bei Canva bieten gute Anregungen, einen Lebenslauf mal anders zu gestalten.
  • Plus: Die Lebensläufe wirken frisch und modern.
  • Minus: Es gibt kein Bewerbungsschreiben als Gegenstück, damit passen Lebenslauf und Anschreiben vom Layout her nicht zusammen.
  • Minus: Eine schöne Vorlage macht noch kein gutes Endprodukt. Wer kein Gefühl für Farben und Formen hat, gerät in Gefahr, am Ende beim Design vollkommen daneben zu liegen.

Buchtipps & Links:

Bild: misterQM/photocase.de

  1. Hallo Frau Blindert,

    da Sie so kreativ waren, kriegen Sie doch sicherlich noch das passende Anschreiben hin 🙂 Jedenfalls würde es ein einheitliches Bild ergeben. Oder beziehen Sie sich in Ihrer Pro- und Contra-Liste auf die Canva Vorlagen?

    Ich selbst habe positive Erfahrungen mit kreativen Bewerbungen gesammelt und nutze dazu Adobe InDesign. Für Nicht-Grafiker stellt Canva allerdings, zumindest optisch, eine gute Alternative dar.

    Beste Grüße aus Hannover.
    M. Demertzis

  2. Renate Klingler

    Liebe Frau Blindert,

    vielen Dank für Ihre sehr gute Zusammenfassung. Ich stimme Ihnen zu, eine auf den ersten Blick schöne und „bunte“ – manchmal massenhaft genutzte – Vorlage ist als Anregung hilfreich, macht jedoch noch kein gutes und aussagekräftiges Endprodukt. Das Etikett „kreativ“ gebührt m. E. auch eher den Vorlagenersteller*innen als dem/n Nutzer*innen ;-))

    So sehr ich – auch in Auswahlverfahren – ein ansprechendes Layout schätze, entscheidend ist der Inhalt, bei dem das Wesentliche rasch und gut lesbar zu erfassen ist. Um z. B. Sprachkenntnisse richtig einzuordnen, hilft mir die Angabe „verhandlungssichere Englischkenntnisse“ auf Anhieb mehr als **** Sternchen (von ?).

    Und was man vermutlich am heimischen Drucker schon sehr überlegt tun wird, ist in Unternehmen, die Bewerbungsverfahren nicht ausschließlich digital bearbeiten/durchführen, meist schon aus Kostengründen ein No-Go, der Druck der Unterlagen in Farbe. Wie größere farbige Flächen dann im S/W-Druck wirken, lässt sich gut vorab testen.

    Herzliche Grüße

    R. Klingler

Schreibe eine Antwort auf Antworten abbrechen

Theme von Anders Norén

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen